Die Piratenpartei ist eine bunte und diskussionsfreudige Organisation. Gerade beim Thema Feminismus und Geschlechtergerechtigkeit kochen immer wieder die Gemüter. Neben einer Diskussion über die beste Position für die Zukunft herrscht auch ein Kampf über die Deutungshoheit bisher schon ausgetragener Debatten der vergangenen Jahre. Das ist für die Diskussion teilweise nicht hilfreich. Daher gehe ich in diesem Podcast die Geschichte der Diskussion um Geschlechtergerechtigkeit bei den Piraten chronologisch durch und fühle dabei auch einigen Mythen und Deutungen auf den Zahn. Als Gast ist diesmal Lena Rohrbach dabei, die an fast allen dieser sogenannten Gender-Debatten mehr oder weniger direkt beteiligt war und die das geschlechterpolitische Grundsatzprogramm der Piraten maßgeblich mit erarbeitet hat.
Ab Minute 4
- 10.09.2006: Gründung der Piratenpartei
- Gründungsprotokoll: Mitgliederbezeichnung
- Gründungsprotokoll: Antrag zum Bildungswesen
- 12.09.2009: Pressekonferenz anlässlich des Wahlkampfs und der Freiheit statt Angst-Demonstration
Ab Minute 20
- 27./28.02.2010: Berliner Landesmitgliederversammlung (LMVB2010.1) im Meistersaal
- Gründung der „Piratinnen“ dazu Spon Gulli News Morgenpost Christopher und die Reaktion der Luftbrücklerinnen
- 10.03.2010: Die Taz erfindet(?) den Begriff „Postgender“
- Eigener Presse-Überblick über „die Genderdebatte“ in der Piratenpartei 01.09.2009 bis 16.05.2010
Ab Minute 32
- Taskforce Genderdebatte
- 20./21.11.2010: BPT 2010.2 Chemnitz
- Grundsatzprogramm: Geschlechter-_und_Familienpolitik und dazu der Blogbeitrag „Warum man mit dem Grundsatzprogramm für und gegen eine Quote argumentieren kann“
Ab Minute 46
- Februar 2011: AVB und Kandidatenliste
- Gründung Kegelklub und ähnliche Initiativen
- 14./15.05.2011: BPT 2011.1 Heidenheim und Diskussion über Satzung
- Simon Weiß‘ Antrag zur Änderung der Satzung
- Kegelklub-Umfrage 2012 und Umfrage 2013
Ab Minute 60
- 06.04.2012: Offener Brief Jupis und die 10%-Reaktion der Bundespresse
- Frühsommer 2012: LQFB-Meinungsbild „Die Piratenpartei ist nicht postgender“
Ab Minute 66
- 2012/2013 Die unterschiedlichen Reaktionen auf die Keinzelfallkon und die Piratinnenkon
- Anatol Stefanowitsch: „Sind Piratinnen Piraten?“
- Geschäftsordnung der Piratenfraktion Hamburg-Mitte versucht die technische Lösung für die Genderfrage